ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In Salzburg strahlt der Mond elektrisch

Man sieht Wilfried Weitgasser, dem Geschäftsführer von Porsche Austria und Hausherrn der neuen Mooncity in der Sterneckstraße in Salzburg die Begeisterung an. Er brennt für das Thema E-Mobilität und ist zurecht stolz darauf, was hier in nur acht Monaten und dem Einsatz von sechs Millionen Euro aus dem Boden gestampft wurde. Die Mooncity soll sich als Ort des Dialogs etablieren und das weit über die Marken des VW-Konzerns hinaus. Unter der Leitung von Leo Felling

Blick hinter die Kulissen

Öffnet sich das große Tor, taucht man ein in eine spannende, interaktive Ausstellung, in der man zunächst seinen eigenen, virtuellen Fußabdruck auf dem Mond hinterlassen kann. Eine andere der zahlreichen Stationen ermöglicht es, durch Verschieben eines Monitors einen Blick in die unter der Außenhaut verborgene Technik des neuen VW ID.3 zu werfen, oder mit Handkurbeln selbst Energie zu erzeugen. Doch die Mooncity versteht sich auch als Kompetenzzentrum für Ladeinfrastruktur – insgesamt gibt es gleich 15 Lademöglichkeiten – und beherbergt eine Spezialwerkstatt für alle Arbeiten rund um die Batterie. Defekte Zellen können hier entnommen und ausgetauscht werden, dieses Know-How soll in weiterer Folge auch den Werkstätten zugutekommen.

Was der Mond damit zu tun hat

Und wie ist man eigentlich auf das Moon-Label gekommen? Nun, Ferdinand Porsche hat mit dem „Lohner-Porsche“ (Bild rechts oben) das erste Fahrzeug mit elektrischen Radnabenmotoren gebaut und zum Patent angemeldet und war damals Elektro-Pionier. Die NASA hat diese Radnabenmotoren zum Vorbild genommen, um den Mondrover für die erste Mondlandung zu entwickeln, womit sich der Kreis schließt. Rechtzeitig zum 70. Geburtstag von Porsche Austria setzt man mit der Mooncity jedenfalls ein starkes Zeichen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gran Turismo Electric: Folge #4 ist da

Filmempfehlung GTE Tirol: Öko-Tourismus als Markenzeichen

Gran Turismo Electric, Folge 4, feierte in der Olympiaworld in Innsbruck während der E3+ Mobility Convention Premiere. Christian Clerici hat sich nach Tirol begeben, um auf einer Berg- und Talfahrt herauszufinden, wie man dort in die Zukunft blickt.

Cable-Sherpa beseitigt Elektroauto-Kabelsalat

Der Sherpa trägt das E-Auto-Ladekabel

Ein Start-up aus Oberösterreich kümmert sich um geordnete Abstellplätze, an denen das Ladekabel immer zur Stelle, aber gleichzeitig nie im Weg ist. Das Kabelmanagementsystem sorgt für Barrierefreiheit.

Ford F-150 Lightning im Test

Elektro-Pick-ups: When Lightning Strikes

Auch in Ostösterreich hat der Ford F-150 Lightning nun eingeschlagen. Ein tolles Arbeitsgerät mit einem für Pick-ups ungewohnten Fahrverhalten. Nur leisten muss man ihn sich wollen.

VW startet Verkauf des Passat als eHybrid

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.

Smatrics und BOE Garagen kooperieren

Parken und laden im urbanen Raum

Stehzeiten nutzen, ohne zusätzliche Ladestopps einzuplanen. Und dazu noch eigene Tarife, wo acht Stunden lang keine Blockiergebühr anfällt. In Wien und Graz werden die ersten BOE-Garagen mit AC-Ladepunkten von Smatrics ausgerüstet.