ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sono Motors präsentiert Solarbusanhänger
Sono Motors

Test-Einsatz im Münchner Stadtgebiet

Sono Motors führt erstmals die proprietäre Solartechnologie gemeinsam mit der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) im öffentlichen Personennahverkehr ein. Ein neuartiger Solarbusanhänger ist künftig im Münchner Stadtgebiet unterwegs und testet die Energieerträge sowie das Potential der Technologie im täglichen Betrieb.

mid

Mit einer möglichen Einsparung von bis zu 2.500 Litern Diesel pro Jahr und einem jährlichen lokalen CO2-Einsparpotential von über 6,5 Tonnen pro Bus, leistet die Sono Solartechnologie einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Senkung der innerstädtischen Treibhausgasemissionen, so der Hersteller.

"Die Partnerschaft mit der Münchner Verkehrsgesellschaft veranschaulicht das enorme Potential unserer einzigartigen Solartechnologie, welche nun zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt wird. Für Sono Motors ist dies ein Meilenstein auf der Mission, jedes Fahrzeug mit Solarzellen auszustatten", sagt Laurin Hahn, Gründer und CEO von Sono Motors.

Das CO2-Einsparpotential durch solarbetriebene Fahrzeuge und deren Beitrag zur städtischen Luftreinhaltung und zum Klimaschutz sind vielversprechend. Für eine mittelgroße Flotte von zirka 300 Bussen sind nach Berechnungen bereits Einsparungen von bis zu 2.000 Tonnen CO2 im Jahr möglich. In Zukunft sind weitere Steigerungen denkbar, da voraussichtlich sowohl die Solarzellen, als auch die Leistungselektronik effizienter werden. Der "CO2-Rucksack" dieser Solarlösung - also die Emissionen, die in der Produktion verursacht werden - beträgt einmalig zirka 1,5 Tonnen CO2 je Bus oder Busanhänger und könnte nach einer kurzen Laufzeit von unter einem Jahr bereits ausgeglichen werden. Die patentierte Solartechnologie von Sono Motors wurde so entwickelt, dass sie in eine Vielzahl von Fahrzeugen integriert und lizenziert werden kann.

Seit Anfang 2021 wurden bereits mehr als zehn Absichtserklärungen und Verträge mit Unternehmen wie MAN, easymile oder ARI Motors unterzeichnet, so die kreative Denkschmiede.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Comedian und Skoda-Importeur arbeiten zusammen

AustrianKiwi fährt Skoda Enyaq Coupé RS

Der Comedian ist künftig mit dem vollelektrischen SUV-Modell des in Salzburg ansässigen Skoda-Importeurs unterwegs. Das moon-weiße Modell bringt ihn mit einer Reichweite von 531 Kilometern durch Österreich.

Ford F-150 Lightning im Test

Elektro-Pick-ups: When Lightning Strikes

Auch in Ostösterreich hat der Ford F-150 Lightning nun eingeschlagen. Ein tolles Arbeitsgerät mit einem für Pick-ups ungewohnten Fahrverhalten. Nur leisten muss man ihn sich wollen.

Neue Preise im Supercharger-Netzwerk

Nicht nur Tesla-Fahrer profitieren

Zur Senkung für die monatliche Mitgliedsgebühr im Supercharger-Netzwerk kommt eine neue Jahresmitgliedschaft, die weitere Sparmöglichkeiten verspricht. Immer mehr Schnellladesäulen des US-Herstellers sind auch für andere Automarken zugänglich.

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

VW startet Verkauf des Passat als eHybrid

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.

Elektromobilität aus unterschiedlichsten Blickwinkeln

Podcasts, Youtube & Co: E-nfluencer unterwegs

Das Thema E-Mobilität wird heiß diskutiert – auch in den sozialen Kanälen. Wir geben einen Überblick über die besten „Channels“ abseits der bekannten Medien-Outlets.